Blog

vereinssatzung prüfen lassen

Vereinssatzung prüfen lassen: Wann und warum eine fachkundige Überprüfung sinnvoll ist

Eine professionelle Prüfung der Vereinssatzung verhindert kostspielige Fehler und schafft Rechtssicherheit. Besonders bei der Gründung, vor der Beantragung der Gemeinnützigkeit und bei größeren Änderungen ist eine fachkundige Überprüfung durch einen im Vereinsrecht erfahrenen Rechtsanwalt unverzichtbar. Die Kosten sind überschaubar und stehen in keinem Verhältnis zu den möglichen Folgekosten von Fehlern. Erfahren Sie, wann Sie Ihre Satzung prüfen lassen sollten und was dabei untersucht wird.

Weiterlesen »
vereinssatzung erstellen

Vereinssatzung erstellen: Der rechtssichere Leitfaden für Gründer

Die Vereinssatzung ist das wichtigste Dokument jedes Vereins. Sie muss nach § 57 BGB Name, Sitz und Zweck enthalten und zahlreiche weitere Regelungen treffen. Bei gemeinnützigen Vereinen gelten strenge Vorgaben der §§ 51 ff. AO. Typische Fehler wie unvollständige Pflichtangaben oder widersprüchliche Regelungen gefährden die Eintragung. Eine professionell erstellte Satzung verhindert Probleme und schafft die Grundlage für erfolgreiches Vereinsleben. Erfahren Sie, worauf es ankommt.

Weiterlesen »
vereinsausschluss durch vorstand

Vereinsausschluss durch Vorstand: Rechte und Pflichten im Vereinsrecht

Der Ausschluss eines Mitglieds durch den Vorstand ist nur unter strengen Voraussetzungen zulässig. Es muss ein wichtiger Grund vorliegen, idealerweise sollte die Satzung den Ausschluss vorsehen, und das Verfahren mit vorheriger Anhörung muss penibel eingehalten werden. Verfahrensfehler machen den Ausschluss unwirksam. Betroffene Mitglieder haben umfassende Abwehrrechte bis hin zur gerichtlichen Klage. Erfahren Sie, worauf beide Seiten achten müssen.

Weiterlesen »
meniskusriss arbeitsunfall

Meniskusriss als Arbeitsunfall: Ihre Ansprüche als Berufssportler

Ein Meniskusriss im Training oder Wettkampf gilt für Berufssportler als Arbeitsunfall. Dies eröffnet umfassende Ansprüche gegenüber der gesetzlichen Unfallversicherung: von der Heilbehandlung über Verletztengeld bis zur lebenslangen Verletztenrente bei bleibenden Schäden. Entscheidend sind die richtige Dokumentation des Unfallhergangs, die Bewertung der Minderung der Erwerbsfähigkeit und die fristgerechte Antragstellung. Erfahren Sie, wie Sie Ihre Rechte optimal durchsetzen.

Weiterlesen »
sponsoring verein gemeinnützigkeit

Sponsoring und Gemeinnützigkeit im Verein: Was Sie wissen müssen

Gemeinnützige Vereine können Sponsoring nutzen, müssen aber steuerliche Grenzen beachten. Entscheidend ist die Abgrenzung zur Spende: Sponsoring beinhaltet Gegenleistungen. Neutrale Nennung von Name und Logo ist unproblematisch, aktive Werbung führt zum steuerpflichtigen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb. Die Freigrenze liegt bei 45.000 Euro jährlich Bandenwerbung bei Sportveranstaltungen kann als Zweckbetrieb anerkannt werden. Professionelle Vertragsgestaltung und getrennte Buchhaltung sind essentiell.

Weiterlesen »
wieviel zahlt die unfallversicherung bei sehnenriss

Wieviel zahlt die Unfallversicherung bei Sehnenriss: Leistungen und Bewertung

Die Unfallversicherungsleistungen bei Sehnenrissen hängen vom Invaliditätsgrad ab, der nach Gliedertaxe und funktioneller Beeinträchtigung bewertet wird. Achillessehnenrisse werden oft mit 5-30% Invalidität bewertet, Rotatorenmanschettenrisse können 10-50% erreichen. Entscheidend sind medizinische Dokumentation, spezialisierte Begutachtung und berufliche Auswirkungen. Die Abgrenzung zu degenerativen Schäden ist häufig strittig und erfordert fachkundige rechtliche Begleitung.

Weiterlesen »
vereinssatzung prüfen lassen
Sportrecht

Vereinssatzung prüfen lassen: Wann und warum eine fachkundige Überprüfung sinnvoll ist

Eine professionelle Prüfung der Vereinssatzung verhindert kostspielige Fehler und schafft Rechtssicherheit. Besonders bei der Gründung, vor der Beantragung der Gemeinnützigkeit und bei größeren Änderungen ist eine fachkundige Überprüfung durch einen im Vereinsrecht erfahrenen Rechtsanwalt unverzichtbar. Die Kosten sind überschaubar und stehen in keinem Verhältnis zu den möglichen Folgekosten von Fehlern. Erfahren Sie, wann Sie Ihre Satzung prüfen lassen sollten und was dabei untersucht wird.

Weiterlesen »
vereinssatzung erstellen
Sportrecht

Vereinssatzung erstellen: Der rechtssichere Leitfaden für Gründer

Die Vereinssatzung ist das wichtigste Dokument jedes Vereins. Sie muss nach § 57 BGB Name, Sitz und Zweck enthalten und zahlreiche weitere Regelungen treffen. Bei gemeinnützigen Vereinen gelten strenge Vorgaben der §§ 51 ff. AO. Typische Fehler wie unvollständige Pflichtangaben oder widersprüchliche Regelungen gefährden die Eintragung. Eine professionell erstellte Satzung verhindert Probleme und schafft die Grundlage für erfolgreiches Vereinsleben. Erfahren Sie, worauf es ankommt.

Weiterlesen »
vereinsausschluss durch vorstand
Sportrecht

Vereinsausschluss durch Vorstand: Rechte und Pflichten im Vereinsrecht

Der Ausschluss eines Mitglieds durch den Vorstand ist nur unter strengen Voraussetzungen zulässig. Es muss ein wichtiger Grund vorliegen, idealerweise sollte die Satzung den Ausschluss vorsehen, und das Verfahren mit vorheriger Anhörung muss penibel eingehalten werden. Verfahrensfehler machen den Ausschluss unwirksam. Betroffene Mitglieder haben umfassende Abwehrrechte bis hin zur gerichtlichen Klage. Erfahren Sie, worauf beide Seiten achten müssen.

Weiterlesen »
meniskusriss arbeitsunfall
Sportrecht

Meniskusriss als Arbeitsunfall: Ihre Ansprüche als Berufssportler

Ein Meniskusriss im Training oder Wettkampf gilt für Berufssportler als Arbeitsunfall. Dies eröffnet umfassende Ansprüche gegenüber der gesetzlichen Unfallversicherung: von der Heilbehandlung über Verletztengeld bis zur lebenslangen Verletztenrente bei bleibenden Schäden. Entscheidend sind die richtige Dokumentation des Unfallhergangs, die Bewertung der Minderung der Erwerbsfähigkeit und die fristgerechte Antragstellung. Erfahren Sie, wie Sie Ihre Rechte optimal durchsetzen.

Weiterlesen »
sponsoring verein gemeinnützigkeit
Sportrecht

Sponsoring und Gemeinnützigkeit im Verein: Was Sie wissen müssen

Gemeinnützige Vereine können Sponsoring nutzen, müssen aber steuerliche Grenzen beachten. Entscheidend ist die Abgrenzung zur Spende: Sponsoring beinhaltet Gegenleistungen. Neutrale Nennung von Name und Logo ist unproblematisch, aktive Werbung führt zum steuerpflichtigen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb. Die Freigrenze liegt bei 45.000 Euro jährlich Bandenwerbung bei Sportveranstaltungen kann als Zweckbetrieb anerkannt werden. Professionelle Vertragsgestaltung und getrennte Buchhaltung sind essentiell.

Weiterlesen »
wieviel zahlt die unfallversicherung bei sehnenriss
Unfallversicherung

Wieviel zahlt die Unfallversicherung bei Sehnenriss: Leistungen und Bewertung

Die Unfallversicherungsleistungen bei Sehnenrissen hängen vom Invaliditätsgrad ab, der nach Gliedertaxe und funktioneller Beeinträchtigung bewertet wird. Achillessehnenrisse werden oft mit 5-30% Invalidität bewertet, Rotatorenmanschettenrisse können 10-50% erreichen. Entscheidend sind medizinische Dokumentation, spezialisierte Begutachtung und berufliche Auswirkungen. Die Abgrenzung zu degenerativen Schäden ist häufig strittig und erfordert fachkundige rechtliche Begleitung.

Weiterlesen »